Wo früher Lokomotiven gebaut wurden, entsteht mitten in Winterthur ein urbaner Lebensraum voller zukunftsweisender Ideen. Was gibt es Neues aus der Lokstadt?
Wie lebt sich’s in der Lokstadt an heissen Hochsommerabenden? Macht die urbane Dichte den neuen Stadtteil gar zu einem klimatischen Hotspot? Eine aktuelle Pilotstudie im Auftrag der Stadt Winterthur gibt Aufschluss und bringt drei wichtige Erkenntnisse.
Die urban dichte Bauweise der Lokstadt hat eine beträchtliche Eigenverschattung zur Folge. Dies wirkt sich kühlend auf die Temperaturen in Bodennähe aus. Man kennt den Effekt von südlichen Städten: schattige Altstadtgassen tragen zur Aufenthaltsqualität bei und sorgen dafür, dass man sich auch tagsüber draussen bewegen kann.
Die Beschaffenheit der Oberflächen ist entscheidend für ein angenehmes Lokalklima. Deshalb finden sich in der Lokstadt nicht nur Asphaltbeläge, sondern auch grossflächig unversiegelte, helle oder begrünte Oberflächen. Ebenso wichtig sind Wasserlachen und Trinkbrunnen. Auch dies haben Lokstadt-Landschaftsarchitekten berücksichtigt. Ein besonderer Wohltäter in Sachen Lokalklima ist der 6’000 m2 grosse Dialogplatz. Mit seinem einzigartigen Blätterdach wirkt er als Schattenspender und sorgt gleichzeitig für Verdunstungskühle.
Herkömmliche Dachflächen sind Lokalklima-Sünder. Sie heizen stark auf und verstärken den Hitzeinsel-Effekt. Auch hier zeigt die Lokstadt-Klimamodellierung: Durch konsequente Begrünung und schattenspendende Fotovoltaik-Anlagen lassen sich erhebliche Hitzeminderungen erzielen. Allerdings stellten die Dächer der denkmalgeschützten Hallen (Halle Rapide, Halle Habersack) eine klimatechnische Knacknuss dar. Bei diesen Gebäuden bleibt die historische Bedachung als Industrie-Erbe erhalten.
Selbstverständlich fliessen die aus der Klimamodellierung gewonnenen Erkenntnisse in die Planung der noch offenen Entwicklungsetappen der Lokstadt ein. So werden aufgrund der städtischen Pilotstudie weitere Baumstandorte sowie zusätzliche helle, versickerungsfähige Oberflächen geprüft. Zudem werden die gewonnen Einsichten genutzt, um andere Winterthurer Stadtgebiete klimafreundlicher zu gestalten.
Sie können den aufschlussreichen Bericht «Klimaanalyse Lokstadt Winterthur», der im Rahmen des Programms Smart City Winterthur entstand, hier herunterladen.